Die zweigeschossige deutsch-spanische Kita Luisito mit 133 Plätzen in einem ehemaligen Bürogebäude der 1950er Jahre wurde um ein Dachgeschoss erweitert und bietet nun zusätzlich 48 weitere Plätze in einem halboffenen Konzept für Kinder der Altersgruppe Elementar / Vorschule auf einer Nutzfläche von 258 m².
Die Baumaßnahmen umfassten einen Dachgeschossausbau entsprechend des gewünschten Kita-Konzepts und den geltenden Kitarichtlinien mit einer Ergänzung um drei Gauben und mehreren Dachfenstern. Eine außenliegende Podesttreppe mit Stahlbalkonanlage wurde als Hauptzugang für das Dachgeschoss ergänzt.
Die Erweiterung beinhaltet Atelier, Bewegungsraum, Foyer, zwei Gruppenräume, Restaurant, Ruheraum, Küche sowie Kinder- und Personal-WC und einen Personalraum.
Der Längsachse des Baukörpers entsprechend liegen an den Walmseiten des Gebäudes jeweils zwei große, lichtdurchflutete Räume: ein großer Gruppenraum am Haupteingang und ein Atelier am innenliegenden Treppenhaus. Anschließend folgt ein zentraler, offen gestalteter Bewegungsraum, welcher der Hauptbewegungsachse durchs Gebäude folgt. Von hier werden die internen Nutzungen erschlossen.
Die Deckenhöhe erstreckt sich bis unter den First und eröffnet in Kombination mit den großzügigen Fenstern eine beeindruckende räumliche Weite mit starken Sichtbezügen nach draußen. Der Wechsel von Dachschräge zu Gaube erlaubt Raumeinteilungen in intime, geschützte Zonen oder aber offenere Bereiche der Begegnung.
Um das bestehende Dach statisch für den Ausbau zu ertüchtigen sowie die relativ niedrige Kehlbalkenlage zu entfernen, wurde das Kehlbalkendach zu einem Pfettendach umkonstruiert. Ebenfalls mussten die Lasten aller tragenden und nichttragenden Bauteile über Stahlträger in die tragenden Wände des darunterliegenden Geschosses geleitet werden, um die unterdimensionierte Bestandsdeckenplatte zu entlasten. Der Innenausbau des Dachgeschosses erfolgte in Holz- und Trockenbauweise. Die neuen Gauben wurden ebenfalls in Holzständerbauweise mit Massivholzdecken ausgeführt.